Nachrichten

Der Weg zur Nachhaltigkeit geht weiter: Came misst den CO2-Fußabdruck des Unternehmens

9 Oktober 2025

Messung des CO2-Fußabdrucks von Came zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von Produkten und Dienstleistungen.

 

Die 5 Säulen der Innovation und Nachhaltigkeit von Came bilden die Grundlage unseres Engagements für eine verantwortungsbewusste und nachhaltige Zukunft. Um diese Grundsätze in konkrete Maßnahmen umzusetzen, haben wir ein neues Projekt ins Leben gerufen: die Erfassung des CO2-Fußabdrucks von Came.

Was ist der CO2-Fußabdruck einer Organisation?

Der CO₂-Fußabdruck einer Organisation ist das Maß für die durch ihre Aktivitäten verursachten Klimaauswirkungen, ausgedrückt in Tonnen CO₂-Äquivalent (CO₂e). Dieser Indikator quantifiziert die direkten (aus eigenen oder kontrollierten Quellen) und indirekten (aus der Wertschöpfungskette, wie z. B. gekaufte Energie oder Abfallwirtschaft) Emissionen der Organisation.

Wie erfolgt diese Bestimmung?

Das Projekt wird gemäß der internationalen Norm UNI EN ISO 14064-1:2019 in mehreren Phasen durchgeführt und umfasst die Berichterstattung über die folgenden Emissionskategorien:

    • Kategorie 1 – Direkte THG-Emissionen;
    •  
    • Kategorie 2 – Indirekte THG-Emissionen aus importierter Energie;
    • Kategorie 3 – Indirekte THG-Emissionen aus Transport;
    • Kategorie 4 – Indirekte THG-Emissionen aus von einer Organisation genutzten Produkten;
    • Kategorie 5 – Indirekte THG-Emissionen in Verbindung mit der Nutzung von Produkten der Organisation;
    • Kategorie 6 – Indirekte THG-Emissionen aus anderen Quellen.

 

Durch die Erfassung von Daten (Energie, Rohstoffe, Transport und Abfall) und die Anwendung von Emissionsfaktoren werden die Verbrauchswerte in Äquivalenzemissionen umgerechnet und anschließend gemäß den Referenzstandards analysiert und validiert.

Vorteile für Came und seine Kunden

Dank dieser Bestimmung können wir kritische Bereiche im CO₂-Fußabdruck identifizieren, Möglichkeiten für Recycling und Wiederverwendung bewerten, Ideen für nachhaltige Innovationen entwickeln und einen Weg zur kontinuierlichen Verbesserung aufzeigen.

Die Messung des CO₂-Fußabdrucks einer Organisation bringt greifbare und dauerhafte Vorteile mit sich. Zunächst einmal ermöglicht sie ein größeres Bewusstsein und eine bessere Kontrolle über die Handlungsbereiche, indem sie Punkte aufzeigt, an denen die Effizienz der Prozesse verbessert werden kann. Dies führt zu einer Kostensenkung durch eine intelligentere Nutzung der Ressourcen und den Einsatz energieeffizienterer Lösungen.

Gleichzeitig stärkt das Engagement für Nachhaltigkeit den Ruf des Unternehmens und eröffnet Zugang zu Finanzierungen und Vergünstigungen für Unternehmen, die verantwortungsbewusste Praktiken anwenden. Die Einhaltung der neuen Umweltvorschriften bedeutet auch, Transparenz und Zuverlässigkeit gegenüber dem Markt zu gewährleisten und sich so einen Wettbewerbsvorteil und mehr Glaubwürdigkeit gegenüber den Interessengruppen zu verschaffen.

Mit diesem Ansatz bekräftigt Came sein Engagement, Werte in messbare und zukunftsorientierte Maßnahmen umzusetzen.

Artikel von:
Alessandro Zennato
Leiter der Abteilung Qualitätssystem, Gesundheit, Sicherheit und Umwelt
consulting@came-italy.com
+39 0444 488282